Cranio-Sacrale Therapie
Unter Cranio-Sacraler Therapie versteht man die manuelle Behandlung des cranio-sacralen Systems und den dazugehörigen Strukturen mit einer Behandlungstechnik, die von Dr. John E. Upledger beschrieben wurde.
Was versteht man unter Cranio-Sacralem System?
Es ist die Umgebung, in der sich das zentrale Nervensystem befindet und funktioniert. Das zentrale Nervensystem besteht aus Hirn- und Rückenmarkshäuten einschließlich der Weichteilverbindungen und auch knöchernen Verbindungen. Es geht vom Cranius = Schädel bis zum Sacrum = Kreuzbein.
Ziel der Behandlung:
Die Wiederherstellung der individuellen optimalen Harmonie innerhalb der Person und insbesondere innerhalb des Cranio-Sacralen Systems.
Ablauf einer Behandlung:
Nach der Anamnese nimmt man angekleidet auf der Behandlungsliege Platz. In der Regel findet die Behandlung in Rückenlage statt, sie kann auch in jeder anderen Lage durchgeführt werden, dies ist v.a. bei Schwangeren oder bei starken Rückenschmerzen erforderlich.
Durch sanfte, achtsame Berührungen nimmt die Therapeutin Kontakt mit dem Gewebe auf, um Bindegewebsspannungen sowie energetische Blockaden wahrzunehmen und auch behandeln zu können. Leichte Druck- und Zugtechniken am Bindegewebe und an den knöchernen Strukturen ermöglichen Entspannung.
Cranio-Sacrale Therapie hat sich bei folgenden Indikationen als hilfreich erwiesen:
- Wirbelsäulen-, Muskel- und Gelenkserkrankungen
- akute oder chronische Schmerzen
- Kopfschmerzen und Migräne
- Sinusitis und Tinnitus
- kieferorthopädische Probleme, Kiefergelenksprobleme
- Veränderungen im Bereich von Gehirn und Rückenmark
- Regulation von Lymphsystem, Hormonsystem, vegetativem und zentralem Nervensystem
- Störungen des Immunsystems
- Asthma, Allergien und Hauterkrankungen
- belastende Lebenssituationen
- Schlafprobleme, Erschöpfungszustände, Depressionen
- stressbedingte Beschwerden, Burnout-Syndrom
- psychosomatische Beschwerden
- Menstruationsbeschwerden
- Schwangerschaftsbegleitung
- nach Unfällen, Schleudertrauma, Stürzen
Die Cranio-Sacrale Therapie findet große Wirkung auch im Wechselspiel mit anderen Disziplinen, wie z. B. Therapieformen aus der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM).